Diagnose: Histaminintoleranz ?

Diagnose: Histaminintoleranz ?

Du leidest an einer Histaminose

(-intoleranz)?

 

 

Was ist Histamin?

 

Einmal kannst du die Tomatensauce gut vertragen, beim nächsten Mal bekommst du davon Bauchschmerzen? Der Hefezopf verursacht plötzlich Erschöpfung und Juckreiz am ganzen Körper? Eben noch mit Genuss dein Sauerkraut gegessen und jetzt unerwartet Durchfall? Wie diese diffusen Symptome mit dem körpereigenen Botenstoff Histamin zusammenhängen können und warum die Symptome keine allergische Reaktion oder Intoleranz anzeigen, erfährst du in diesem Artikel.

 

Histamin ist ein Gewebehormon und Neurotransmitter. Es wurde 1910 erstmals pharmakologisch beschrieben und beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen:

  • den Schlaf- und Wachrhythmus
  • das Zellwachstum
  • die Magensaftsekretion
  • die Darmperistaltik
  • die Lernfähigkeit, das Gedächtnis und die Emotionen

 

Woraus besteht Histamin und wie wird es gebildet?

 

Histamin wird durch enzymatische Prozesse aus der Aminosäure Histidin gebildet und bei bestimmten Reizen freigesetzt. Hergestellt wird es in den Mastzellen, die der Körperabwehr dienen und sich überwiegend in der Haut befinden – hier führt es zu Juckreiz und diffusen Schmerzen. Auch die basophilen Granulozyten sowie die Thrombozyten und die Nervenzellen enthalten Histamine.

 

In der Pflanzen- und Tierwelt dient das Histamin als Fraßschutz. Ein bekanntes Beispiel ist hier die Brennnessel, die sehr viel Histamin enthält, so dass der Hautkontakt mit ihr zu einer Nesselsucht führt.

 

Körpereigene Gegenspieler vom Histamin

 

Ein Leben ohne Histamin ist für uns nicht möglich. Ein Molekül mit solch einer Robustheit auszustatten – da hat sich die Evolution etwas dabei gedacht. Weder große Kälte noch Hitze, weder starke Säuren noch Basen können dem Histamin etwas anhaben. Eigentlich kann unser Organismus auch gut mit Histamin umgehen. Folgende Gegenspieler nehmen sich dem Botenstoff an:

  • Diaminooxidase (DAO) wird in den Darmschleimhautzellen gebildet und ist maßgeblich für den Abbau von Histamin in Lebensmitteln verantwortlich sowie für freies Histamin
  • Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) ist für den Abbau des intrazellulären Histamins zuständig, in der Leber, in den Nieren, im Zentralnervensystem und in den Bronchien
  • Monoaminoxidase B (MAO-B) sorgt zum Beispiel für den Abbau von Thiamin aus Schokolade und Käse

 

Histaminose oder Histamin-Intoleranz?

 

Was ist aber nun bei denjenigen das Problem, die plötzlich auf unterschiedliche Symptome reagieren und diffuse Symptome entwickeln? Wichtig: Es handelt sich nicht um eine allergische Reaktion, auch wenn es hierbei häufig zu Verwechslungen kommt. Auch eine Intoleranz ist es nicht, denn Histamin ist ein körpereigener Stoff.

 

Das eigentliche Problem sind die mangelnden Abbaukapazitäten. Somit handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, die Histaminose genannt wird. Betroffene haben aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals bereits eine kleine Odyssee an Ärzten, Diagnosen und Therapien hinter sich.

 

Ich habe mich auf die Histaminose spezialisiert und lasse dich in 1:1-Begleitungen gerne an meinem großen Erfahrungsschatz zum Thema teilhaben. Weitere Informationen findest du auch hier im Blog oder bei meinem kostenfreien  Workshop zum Thema Histaminose, Unverträglichkeiten, Allergien, Reizdarm, Sibo (Dünndarmfehlbesiedelung) und  MCAS, trage dich gern hier ein: https://forms.gle/UWDeGWLrDfbLmhtw8

Warum dein Darm entscheidet, was du isst

Warum dein Darm entscheidet, was du isst

Warum dein Darm entscheidet, was du isst

 

Heißhunger auf Schoki? Weißbrot? Oder die leckeren gesalzenen Erdnüsse? Vielleicht denkst du, du würdest selbst entscheiden, was du isst. Doch in echt führt unser Darm Regie – und zwar nicht unbedingt in unserem Sinne. Wie er das tut und wie du selbst wieder die Kontrolle übernehmen kannst, verrate ich dir heute.

 

Da halten wir uns für selbstbestimmte, zivilisierte Wesen, die selbst über ihren Speiseplan entscheiden. Doch leider ist genau das ein Trugschluss. Forscher fanden heraus, dass in Wahrheit unsere Darmflora unseren Appetit und damit unser Essverhalten steuert.

 

Wie beeinflusst unser Darm also unser Essverhalten?

 

Millionen Bakterien leben in unserem Darm. Alle haben ein Ziel: Überleben! Dazu benötigen sie unterschiedliche Nährstoffe, die sie sich aus dem Speisebrei holen. Um dort auch zu finden, was sie brauchen, lösen sie bei uns Heißhunger auf die entsprechenden Lebensmittel aus. Uns schmeckt in diesem Moment nur das, was unsere Mikroben gerade brauchen. Das Problem dabei: Sie folgen nur ihren eigenen Interessen, die stark von dem abweichen können, was unser Körper tatsächlich braucht, um gesund und fit zu sein.

 

Belohnung durch Glückshormone

 

Doch die Darmflora beeinflusst nicht nur unseren Appetit, sondern auch unsere Stimmung. Wenn wir essen, was unsere Darmbakterien bestellt haben, belohnen sie uns mit einer ordentlichen Dopaminausschüttung – wir fühlen uns glücklich! Umso schwerer, uns gegen unseren Darm durchzusetzen – oder?

 

Zeig deinem Darm, wer der Boss ist

 

Gute Nachrichten: Du kannst die Kontrolle über dein Essverhalten zurückerlangen. Mach dir bewusst, dass es sich bei Heißhunger auf Kuchen, Chips, Schokolade, Wein oder Brot nicht um ein körperliches Bedürfnis handelt, sondern dass dein aus dem Gleichgewicht geratenes Mikrobiom danach verlangt. Nicht nur kannst du mit diesen Informationen deine Gelüste nun bewusster hinterfragen und verstehen, woher sie kommen. Nein, du kannst auch ganz konkret etwas dagegen unternehmen.

 

Drei effektive Mittel gegen die ungesunden Gelüste unserer Darmflora

 

Um uns vor derart fremdgesteuerten Heißhungeranfällen zu schützen, empfehle ich dir diese drei effektiven Maßnahmen:

  1. Gesunde Ernährung mit vielen Ballaststoffen, Bitterstoffen, viel Frischkost, gutem Eiweiß und Probiotika
  2. Darmkur und Darmaufbau
  3. Ganzheitliche kombinierte Vitalstoffe

 

Ich biete persönliche 1 zu 1 Begleitungen an. Dabei hole dich ab und schau ganzheitlich auf dich und deine Symptome- gemeinsam schauen wir- was du, dein Körper und deine Seele brauchen. Melde dich gern für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Mundhygiene beginnt im Darm?

Mundhygiene beginnt im Darm?

Oder beginnt Darmgesundheit im Mund?

Wusstest du, dass deine Mundgesundheit dir etwas über deinen allgemeinen Gesundheitszustand verrät?

Und das Zähneputzen gleich nach dem Essen Karies fördert?

Wie sich der Zustand deiner Mundflora auf den Darm und letztlich auf deinen ganzen Körper auswirkt, worauf du bei der Mundhygiene achten solltest und welche Störfaktoren deine Mundflora beeinflussen können, erfährst du in diesem Artikel.

 

Mundflora und Darmflora sind eins! Wenn die Ökologie in deinem Mund aus dem Gleichgewicht gerät, wird das an dein Magen-Darm-System weitergegeben. Chronische Erkrankungen sind nicht einfach nur Schicksal, Pech oder schlechte Gene, sondern die Folge von stillen Entzündungen im Körper und dem damit verbundenen Stress.

 

Stille Entzündungen im Mund

 

Im Mund kommen Entzündungen sehr häufig vor und sind dabei selbst für Zahnmediziner nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Zahnärzte und Ärzte arbeiten selten zusammen. Dass jeder Zahn eine Verbindung zu einem Organ hat, weiß die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) schon lange und Probleme im Mundraum wirken sich auf unseren Magen-Darm-Trakt und unseren ganzen Körper aus.

 

Die Selbstheilungskraft unserer Zähne

 

Jahrelang haben wir gedacht, es würde genügen, die schlechten Bakterien in unserem Mund zu bekämpfen. Dabei haben wir die Bakterien, die uns gut tun, in unserem Wahnsinn total vergessen und mit diversen Mundhygiene-Maßnahmen versehentlich gleich mit zerstört. Wir haben uns auf die Löcher konzentriert – jedoch noch nicht ganz verstanden, dass unsere Zähne die Eigenschaft haben, sich selbst zu reparieren und zu schützen.

 

Karies ist heilbar

 

Karies, um nur eine von vielen Erkrankungen zu nennen, ist eine übertragbare Krankheit – die auch wieder stabilisiert oder gestoppt werden kann. Gegen Karies hilft kein ständiges Zähneputzen, sondern eine richtige, vitalstoffreiche Ernährung mit regelmäßiger Darmkur.

Denk auch dran: Regelmäßiges gutes Kauen von harten Konsistenzen (Wurzelgemüse, “in den Apfel beißen”) stärkt die Immunabwehr in deinem Mund.

 

Nie direkt nach dem Essen Zähne putzen

 

Wusstest du, dass dein Zahnschmelz direkt nach den Mahlzeiten durch die Säure in deinem Essen besonders weich und anfällig ist? Wenn du dann Zähne putzt, schwächst du den ohnehin schon angegriffenen Zahnschmelz zusätzlich und machst deine Zähne anfällig für Karies. Stattdessen kannst du mit Zahnseide arbeiten und deinen Mund mit Salz oder Xylit und einem ätherischen Öl spülen. Achte immer auf genug zeitlichen Abstand zwischen dem Zähne putzen und deinen Mahlzeiten!

 

Was deine Mundgesundheit blockieren kann

 

Du fragst dich, warum deine Mundflora nicht in Balance ist? Ich habe für dich einmal einige Punkte gesammelt, die du für dich überprüfen kannst:

 

  • Dein Speichel (immerhin 1,5 Liter/Tag!) ist entzündungshemmend. Bedingt durch Alter, Medikamente oder Krankheiten kann dein Speichelfluss zurückgehen. Mundtrockenheit kann sich negativ auf deine Gesundheit auswirken.
  • Durch metallische Füllungen, Kronen, Brücken und Implantate kann Strom fließen wie in einer Batterie.
  • Tote oder wurzelbehandelte Zähne sind Störfelder für deinen Organismus. Zu jedem Zahn gehört ein Meridian.

 

Du siehst, in unserem Mund ist einiges los und du kannst deine Mundgesundheit aktiv beeinflussen. Was sind deine Erfahrungen mit deinem Mundraum, mit Karies und Entzündungen? Wo ging dir ein Licht auf? Was hat sich bei dir verändert, als der Mundraum wieder im Gleichgewicht war?

Lass mir gerne einen Kommentar da.

 

Artikel: Darmkur